Trans-NRW
  • Trans-NRW
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Infos
    • Medizin
      • Behandlungsstandards
      • Referenzen
    • Recht
      • Aktuelle Entwicklungen
      • Zusammenfassung der gegenwärtigen Rechtslage
  • Politik
    • Die Lebenssituation transsexueller Menschen in NRW
  • Dokumente
      • Über Intersexualität
      • Sachbücher und wissenschaftliche Werke über Transsexualität
      • Transmänner und Queer Theory
      • Sonstige Bücher
  • Vernetzung
  • Links
  • Kontakt
    • Der LSVD
      • Geschäftsstelle
  • Inhalt
<< Dezember >>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 1. Advent
2 3 4 5 6 7 8 2. Advent
9 10 11 12 13 14 15 3. Advent
16 17 18 19 20 21 22 4. Advent
23 24 Heiligabend 25 1. Weihnachtstag 26 2. Weihnachtstag 27 28 29
30 31 Silvester  
  • Der LSVD
    • Geschäftsstelle
  • Veranstaltungen

    17.-20. Mai 2013 | CSD Düsseldorf Weitere Infos finden Sie unter http://www.csd-d.de

    15. Juni 2013 | CSD Münster Weitere Infos unter http://csd-muenster.de.ms/

    29. Juni 2013 | Wupperpride Weitere Infos finden Sie unter http://www.wupperpride.de

    05.-07. Juli 2013 | CSD Köln Weitere Infos finden Sie unter http://www.colognepride.de

    20. Juli 2013 | CSD Bielefeld Weitere Infos unter http://www.csd-bielefeld.de/

    27. Juli 2013 | CSD Duisburg Weitere Infos unter http://duisburg.gay-web.de/csd

    02.-03. August 2013 | Ruhr CSD in Essen Weitere Infos finden Sie unter http://www.ruhr-csd.de

    03. August 2013 | Schwul-lesbisches Sommerfest Bonn Weitere Infos finden Sie unter http://www.aids-hilfe-bonn.de

    10. August 2013 | CSD Siegen Weitere Infos finden Sie unter http://www.csd-siegen.de

    24. August 2013 | CSD Dortmund Weitere Infos finden Sie unter http://www.csd-dortmund.de

    07. September 2013 | CSD Märkischer Kreis Weitere Infos unter http://www.slimk.de

Der LSVD

Der LSVD ist der größte Bürgerrechts-, Selbsthilfe- und Solidarverband für Lesben und Schwule in Deutschland. Seit 1990 engagiert er sich erfolgreich für die Rechte von Lesben und Schwulen. Bundesweit ist er mit diversen Gliederungen, Gruppen und Beratungsangeboten präsent.

Der LSVD ist föderal aufgebaut. Neben dem Bundesverband gibt es Landesverbände und mehrere Ortsverbände. Höchstes Gremium des LSVD in der Bundesverbandstag (Mitgliederversammlung).

In den einzelnen Gliederungen werden (auf lokalen Verbandstagen) eigene Vorstände gewählt, welche die Verbandsarbeit Vorort koordinieren und verantworten. Natürlich beschäftigt der LSVD auch hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vorwiegen beim Bundesverband in den beiden Geschäftsstellen Köln und Berlin.

Jedes Mitglied ist automatisch Mitglied im LSVD Bundesverband und dem jeweiligen Landes- und ggfs. Ortsverband (gemäß angegebenem Wohnort). Ein Mitglied aus Köln ist beispielsweise automatisch Mitglied im LSVD Bundesverband, LSVD Landesverband NRW und LSVD Ortsverband Köln.

Die Verhältnisse untereinander regeln die Satzung, Geschäftsordnung und die Finanzordnung des Bundesverbandes sowie der jeweiligen Gliederungen.

Programm

Selbstbestimmtes lesbisches und schwules Leben bedeutet in der Regel auch einen Ausbruch aus traditionellen Geschlechterrollen. Hier treffen sich Lesben und Schwule biographisch oft mit Transgendern, trans- und intersexuellen Menschen, die für ihr Recht auf Selbstbestimmung kämpfen. Der LSVD unterstützt diesen Kampf nachdrücklich. Es geht um die Verwirklichung elementarer Menschenrechte wie körperliche Unversehrtheit, die Achtung des Privatlebens und die persönliche Handlungsfreiheit.

Die in diesem Kontext neu eingerichtete Beratung für transsexuelle Menschen umfasst den gesamten Problembereich Transsexueller im Arbeitsrecht bei dem Zugang zum Arbeitsmarkt, Kündigung oder Mobbing oder der Umschreibung von Zeugnissen, im Sozialrecht im Umgang mit den Krankenkassen, in anderen Lebensbereichen bei „AGG-relevanten“ Diskriminierungen oder Belästigungen transsexueller Menschen, z. B. im Wohnumfeld, im Bildungs-, Gesundheits- und Versicherungswesen und nicht zuletzt im Freizeitbereich. Da der Prozess der Identitätsfindung und des Geschlechtsumstiegs mit extremen psychischen Belastungen und sozialen Stigmatisierungen verbunden ist empfiehlt sich der LSVD OV Köln mit seinem Beratungsangebot als kompetenter Ansprechpartner für Betroffene und – nicht zu vergessen – für deren Angehörige; er hilft ihnen dabei, ihre legitimen Interessen gegenüber Politik, Verwaltung oder Arbeitgebern zu vertreten. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass Transsexuelle in ihrem sozialen Umfeld als Gleichberechtigte wahrgenommen zu werden.

Hauptverantwortlich für den Trans*-Bereich innerhalb des LSVD ist Deborah Reinert, Rechtsanwältin.

E-Mail: [email protected]

NRW: anders und gleich Diese Website wird gefördert durch
MGEPA NRW

Konzeption und Anpassung: Dr.Beate Ritzert

�2012 All Rights Reserved. | Design based on premiumseries by Free CSS Templates | Powered by CMSimple_XH